Datenschutz
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist mir wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen über die Nutzung meiner Internetseite zur Kenntnis. Sollten Sie weitere Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Florian Listner, Auf der Heide 20, 53804 Much
Telefon:02245/9077735
E-mail:info@better-2-gether.de
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für meine Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung ggf. die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Bereitstellung der Internetseite / Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf die Internetseite werden die folgenden Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Internetseite anzuzeigen und die Sicherheit bei der Nutzung der Homepage zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. F GS-GVO):
IP-Adresse (anonymisiert)
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Angeforderte Webseite
Zugriffsstatus / http-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Internetseite, von der die Anfrage kommt
Browsertyp und Browserversion
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Verwendeter Gerätetyp
Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie ggf. im Rahmen der Nutzung meines Angebots eingeben, als so genannte Protokolldatei gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist mir nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Internetseite, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Internetseite, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit der IT-Systeme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Erfassung und Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Kontaktformular und E-Mail
Wenn Sie mich per Kontaktformular auf dieser Internetseite oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggfls. Telefonnummer und Anschrift) gespeichert, um auf Ihre Anfrage / Kontaktaufnahme reagieren zu können. Diese Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z. B. nach Erledigung Ihrer Anfrage) oder die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Einsatz von Cookies
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Da die Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über deren Verwendung. Durch eine Änderung der Einstellungen im Browser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert, eingeschränkt und bereits gespeicherte Cookies jederzeit gelöscht werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden können. Zudem empfehlen wir Ihnen, Ihre Cookies und den Browser-Verlauf regelmäßig zu löschen.
Einsatz von IONOS Web Analytics
Diese Internetseite benutzt IONOS Web Analytics, einen Webanalysedienst, um die Nutzung unserer Internetseite zu analysieren und über die gewonnenen Statistiken technisch verbessern zu können. Rechtsgrundlage für die Nutzung von IONOS Web Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Tracking und Logging sind standardmäßig aktiviert. Die Daten werden entweder durch ein Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet IONOS Web Analytics keine Cookies.
Anforderungen an die Einwilligung von Kindern
Der Art. 8 Abs. 1 DSGVO gibt vor, dass bei Personen unter 16 Jahren, die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten vorliegen muss, bevor Daten an uns übermittelt werden.
Ihre Rechte
Sie haben gemäß Art. 15-21 DS-GVO mir gegenüber ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Daneben besteht noch das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Links zu anderen Webseiten
Diese Internetseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten (so genannte externe Links). Ich habe keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber dieser anderen Webseiten die Datenschutzbestimmungen einhalten. Für die eigenen Inhalte auf dieser Internetseite bin ich als Anbieter verantwortlich. Für fremde Inhalte, auf die über Verlinkungen zugegriffen werden kann, übernehme ich keine Verantwortung und mache mir deren Inhalt nicht zu eigen. Verantwortlich für den Inhalt sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, ist allein der Anbieter der jeweiligen Internetseite, auf die verlinkt wurde.